Forschung
Forschungsthemen
In unserer Arbeitsgruppe ist die Forschung in zwei Themenfelder gegliedert: Wissenssysteme und Erfahrungswissen sowie Innovationen und Veränderungsprozesse. Die bearbeiteten Themen sind projekt- und finanzierungsabhängig. Neben zertifizierter Biologischer Landwirtschaft wird auch die nicht zertifizierte Biologische Landwirtschaft (Englisch: „organic by default“) berücksichtigt.
Wissenssysteme und Erfahrungswissen
Untersuchung von lokalem Erfahrungswissen (local knowledge, traditional ecological knowledge) in der Biologischen Landwirtschaft, sowie dessen Veränderung und Weitergabe zu Themen wie z.B.:
Kleinbäuerliche Landnutzungssysteme
Pflanzenbau & Tierhaltung
Hausgärten
Urbaner und periurbaner Landwirtschaft
Mischkultursystemen (z.B.: Milpa)
Agroforstsystemen
Agrarbiodiversität
"Alte Sorten" und traditionelle Kulturarten
Nutzung von Kulturarten und Wildpflanzen
Ökosystemare Prozesse
Boden, Bodenfruchtbarkeit
Witterung, Wetter
Klima und Klimawandel
Innovationen und Veränderungsprozesse
Untersuchung von Innovationsprozessen in der Biologischen Landwirtschaft sowie ihre Bedeutung für kleinbäuerliche Betriebe und Regionalentwicklung zu Themen wie z.B.:
Experimente und Innovationen von Biobäuerinnen und –bauern
Hemmende und fördernde Faktoren von Innovationen
Regionaler Netzwerke von Biobauern (zur Vermarktung, zum Wissensaustausch)
Richtlinien und Normen
Partizipative Garantiesysteme
Interne Kontrollsysteme
Gesellschaftliche Innovationen
Fair Trade
Slow food
Ökotextilien und Öko-Naturfarben
Öko-Aquakultur
Alternative und regionale Lebensmittelvertriebsnetzwerke
Food sovereignty
Veränderungsprozesse in Landnutzungssystemen
Sozial-ökologische Resilienz
Anpassungsprozesse z.B. im Zug von Migration